ZH
EN
KR
JP
ES
RUAtomabsorption von Chrom
Für die Atomabsorption von Chrom gibt es insgesamt 413 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Atomabsorption von Chrom die folgenden Kategorien: Bienenzucht, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualit?t, Kraftwerk umfassend, analytische Chemie, Kraftstoff, Unterhaltungsausrüstung, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, schwarzes Metall, Ferrolegierung, Labormedizin, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Wortschatz, Metallerz, Kohle, Nichteisenmetalle, Elektronische Ger?te, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, füttern, Abfall, Ledertechnologie, nichtmetallische Mineralien, Schmuck, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Oberfl?chenbehandlung und Beschichtung, Luftqualit?t, Optik und optische Messungen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Metallurgie, Obst, Gemüse und deren Produkte.
RU-GOST R, Atomabsorption von Chrom
- GOST R 56634-2015 Bienenprodukte. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung toxischer Elemente
- GOST 30178-1996 Rohstoffe und Lebensmittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung toxischer Elemente
- GOST R 57162-2016 Wasser. Bestimmung des Elementgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
- GOST 32977-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Spurenelementen in Asche mittels Atomabsorptionsverfahren
- GOST EN 14083-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- GOST 22001-1987 Reagenzien und Reinststoffe. Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Atomabsorptionsspektrometrie
- GOST 34249-2017 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Nachweis des Massenanteils von Chrom durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
- GOST 26880.1-1986 Führen. Atomabsorptionsanalysemethoden
- GOST 27973.3-1988 Gold. Methode der Atomabsorptionsanalyse
- GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
- GOST R 56308-2014 Silber. Methode der Atomabsorptionsanalyse
- GOST R ISO 7530-3-2016 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3. Bestimmung des Chromgehalts
- GOST R 53183-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
- GOST 23859.11-1990 Hitzebest?ndige Bronze. Bestimmung von Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Magnesium und Titan mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- GOST R 53182-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung des gesamten Arsens und Selens mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
- GOST EN 15505-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- GOST R ISO 8658-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium. Grüner und kalzinierter Koks. Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
GSO, Atomabsorption von Chrom
- GSO ISO 9174:2007 Wasserqualit?t – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- OS GSO 1112:2002 BESTIMMUNG VON ADDITIVELEMENTEN IN UNVERWENDETEN SCHMIER?LEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE
- OS GSO ISO 9174:2007 Wasserqualit?t – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- GSO 1112:2002 BESTIMMUNG VON ADDITIVELEMENTEN IN UNVERWENDETEN SCHMIER?LEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE
- GSO ISO 10138:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- OS GSO ISO 10138:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GSO ISO 15634:2013 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- OS GSO ISO 15634:2013 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- OS GSO ISO 4193:2015 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- OS GSO ISO 4744:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GSO ISO 4744:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- BH GSO ISO 4744:2016 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- BH GSO ISO 4193:2016 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GSO ISO 4193:2015 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- OS GSO ISO 9685:2015 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GSO ISO 8658:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- BH GSO ISO 9685:2017 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GSO ISO 9685:2015 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- OS GSO ISO 11438-2:2015 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- OS GSO ISO 8658:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GSO ISO 11438-5:2013 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
- OS GSO ISO 11438-7:2013 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
- BH GSO ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
- OS GSO ISO 11438-6:2013 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
- BH GSO ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
- OS GSO ISO 11438-5:2013 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
- BH GSO ISO 11437-2:2017 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- GSO ISO 11438-3:2015 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
- GSO ISO 11437-2:2015 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- BH GSO ISO/TS 17073:2017 Bodenqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen in K?nigswasser- und Salpeters?ureaufschlüssen – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)
YU-JUS, Atomabsorption von Chrom
- JUS H.B8.353-1982 Bors?ure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts Flammenatronische Absorptionsmethode
- JUS H.B8.274-1983 Formaldehydl?sungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomasorptionsmethode
- JUS H.B8.016-1981 Schwefels?ure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
- JUS C.A1.267-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ahmanrum und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Atomabsorption von Chrom bv
- JUS C.A1.622-1985 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Chrom durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
Professional Standard - Petroleum, Atomabsorption von Chrom
- SY/T 5161-2002 Bestimmung einiger Metallelemente in Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- SY/T 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von ?l- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- SY 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von ?l- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- SY 5161-2002 Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Metallelementen in Gesteinen
Association Francaise de Normalisation, Atomabsorption von Chrom
- NF EN 1233:1996 Wasserqualit?t – Chromdosierung – Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
- NF T90-133*NF EN 1233:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- NF V03-083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung.
- NF EN 15517:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach S?ureextraktion
- NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- NF T90-119*NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen.
- NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen
- NF EN 14083:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen nach Aufschluss unter Druck
- NF EN 15764:2010 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Zinn mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF) und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAFG) nach Aufschluss unter Druck
- NF EN 14546:2005 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Trockenkalzinierung
- NF V03-084*NF EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- NF V03-065*NF EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss.
- NF A08-556:1979 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsmethode.
- NF A08-751:1983 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
- NF A08-556:2010 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- NF V03-085*NF EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
- NF EN 15505:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie nach Mikrowellenaufschluss
- NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung von Chromoxid – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
- NF EN 14940-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Chrom – Teil 2: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
Danish Standards Foundation, Atomabsorption von Chrom
- DS 284:1988 Wasserqualit?t – Chrom – Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen
- DS/EN ISO 15586:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- DS/EN 1233:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- DS/EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- DS/EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
- DS/EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- DS/EN 14546:2005 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
- DS/CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
HU-MSZT, Atomabsorption von Chrom
- MSZ 6175/3-1984 Definition des Atomabsorptions-Spurenelementgehalts von Kunstdüngern
SCC, Atomabsorption von Chrom
- DANSK DS/EN ISO 15586:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- AENOR UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- NS-EN 1233:1996 Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Chrom — Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
- DANSK DS/EN 1233:2000 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
- NS-EN 14082:2003 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- DANSK DS/EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- DANSK DS/EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- NS-EN 14083:2003 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- BS ISO 11438-3:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Antimongehalts
- NS-EN ISO 15586:2003 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitrohrverfahren (ISO 15586:2003)
- BS ISO 11438-2:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
- BS ISO 11438-4:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts mit der elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinngehalts
- NS-EN 10188:2024 St?hle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehaltes - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS)
- VDI 2268 BLATT 4-1990 Bestimmung von Stoffen auf Partikeln; Bestimmung der Elemente Arsen, Antimon und Selen in emittierten St?uben mittels Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometrie
- BS ISO 11438-1:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Allgemeine Anforderungen und Probenaufl?sung
- DIN EN 13806-3 E:2023 Entwurfsdokument - Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung von Gesamtquecksilber in Lebensmitteln mittels Atomabsorption direkt aus dem Lebensmittel (Elementarquecksilberanalyse); Deutsche und Englische Fassung prEN 13806-3:2023
- NS-EN 13806:2002 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
- DANSK DS/EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
- NS-EN 15505:2008 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- DIN EN 10188 E:2023 Entwurfsdokument - St?hle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehaltes - Verfahren mit Flammenatomabsorptionsspektrometrie (FAAS); Deutsche und Englische Fassung prEN 10188:2023
- DANSK DS/EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- NS-EN 14546:2005 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
- BS 6068-2-2.38:1990 Wasserqualit?t. Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methoden zur Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- DANSK DS/EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- BS PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualit?t. Bestimmung von Spurenelementen in K?nigswasser und Salpeters?ureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
- DANSK DS/CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
- NS-EN 14084:2003 Lebensmittel — Bestimmung von Spurenelementen — Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- SN-CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
- DANSK DS/EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
- DANSK DS/ISO/TS 17073:2013 Bodenqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen in K?nigswasser- und Salpeters?ureaufschlüssen – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)
American Society for Testing and Materials (ASTM), Atomabsorption von Chrom
- ASTM UOP699-09 Natrium in Flüssiggas von AAS
- ASTM D4691-17 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
- ASTM E1184-10 Standardpraxis zur Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM E1184-21 Standardpraxis zur Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D4691-96 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
- ASTM D4691-11 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
- ASTM D4691-02(2007) Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
- ASTM D4691-02 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
- ASTM D3919-08 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
- ASTM D3683-11 Standardtestmethode für Spurenelemente in Kohle und Koksasche durch Atomabsorption
- ASTM D3683-04 Standardtestmethode für Spurenelemente in Kohle und Koksasche durch Atomabsorption
- ASTM D3919-15 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
- ASTM C1301-95(2014) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie 40;ICP41; und Atomabsorption 40;AA41;
- ASTM C1301-95(2001) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
- ASTM D3683-94(2000) Standardtestmethode für Spurenelemente in Kohle und Koksasche durch Atomabsorption
- ASTM E1184-10(2016) Standardpraxis zur Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ASTM D3919-99 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
- ASTM D3919-04 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
- ASTM D4085-93(1997) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
British Standards Institution (BSI), Atomabsorption von Chrom
- BS EN ISO 15586:2003(2008)*BS 6068-2.84:2003 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- BS EN ISO 15586:2003 Wasserqualit?t. Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- BS EN 1233:1997 Wasserqualit?t. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- BS EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aschentrocknung
- BS EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- BS ISO 11438-7:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
- BS ISO 11438-6:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
- BS ISO 11438-5:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
- BS ISO 11438-8:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
- BS ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- BS EN ISO 5398-3:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
- BS ISO 15634:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- BS ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
- BS EN 15764:2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
- BS EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
- 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
- BS EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
- 23/30472733 DC BS EN 10188. St?hle und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
- PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualit?t. Bestimmung von Spurenelementen in K?nigswasser und Salpeters?ureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
CZ-CSN, Atomabsorption von Chrom
- CSN 68 4134-1987 Bestimmung kleiner Mengen chemischer Elemente mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- CSN 42 0641 Cast.7-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom nach der titrimetrischen Methode und der atoraischen Absorptionsmethode
- CSN 42 0623 Cast.3-1986 Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Chrom nach der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
- CSN 65 1053-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung von Chromtrioxid. tomische Absorption und photometrische Methoden
- CSN 72 6070-1985 Feuerfeste Materialien, die Chrom und Chromerze enthalten. Chemische Analyse mit der AAS-Methode
- CSN 42 0648 Cast.4-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
- CSN ISO 4744:1992 Kupfer- und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- CSN 42 0648 Cast.10-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Aluminium durch Titration und Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0621 Cast.52-1983 Kupfer. Bestimmung von Antimon nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0621 Cast.48-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupfer. Bestimmung von Wismut nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0621 Cast.44-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupfer. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0621 Cast.49-1983 Kupfer. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0647 Cast.10-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Kupfer nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0621 Cast.42-1983 Kupfer. Bestimmung von Blei mit der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0647 Cast.11-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Mangan nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0646 Cast.9-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybd?n. Bestimmung von Natrium nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0647 Cast.4-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Nickel nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0647 Cast.7-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Natrium nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0621 Cast.50-1983 Kupfer. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0621 Cast.46-1983 Kupfer. Bestimmung von Zinn nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0648 Cast.6-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0621 Cast.51-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupfer. Bestimmung von Nickel nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0635 Cast.13-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Kupfer nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0635 Cast.10-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0635 Cast.12-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0646 Cast.10-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybd?n. Bestimmung von Nickel nach der Atomabsorptionsmethode
- CSN 42 0635 Cast.11-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Wismut nach der Atomabsorptionsmethode
Spanish Association for Standardization (UNE), Atomabsorption von Chrom
- UNE 32110:1995 KOHLE. BESTIMMUNG VON HAUPT- UND KLEINEREN ELEMENTEN IN KOHLE UND KOKSASCHE DURCH ATOMABSORPTION.
- UNE-EN 14082:2003 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- UNE-EN 1233:1997 WASSERQUALIT?T. BESTIMMUNG VON CHROM. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden.
- UNE-EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- UNE-EN ISO 15586:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003)
- UNE-EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- UNE-EN 13806:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss.
- UNE 38165:1992 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
- UNE-EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- UNE-EN 14546:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Atomabsorption von Chrom
- KS I ISO 15586-2010(2015) Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- KS M ISO 918:2007 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
- KS M ISO 918:2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
- KS I ISO 9174:2008 Wasserqualit?t – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- KS I ISO 15586:2010 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- KS I ISO 15586:2022 Wasserqualit?t ― Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- KS I ISO 9174-2008(2018) Wasserqualit?t – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- KS I ISO 9174-2018 Wasserqualit?t – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- KS D ISO 10138:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 10138-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS E ISO 15634:2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- KS E ISO 15634:2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS M 1934-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
- KS E ISO 15634:2012 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS E ISO 9685-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS E ISO 9685-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS E ISO 9685-2022 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 10138-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 11437-2-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- KS E ISO 9685:2012 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 10138-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 11438-8-2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
- KS D ISO 4744:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 4193-2022 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
- KS D ISO 11438-5:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
- KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
- KS D ISO 11438-4-2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
- KS D ISO 11438-3-2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
- KS D ISO 11438-5:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
- KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
- KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
- KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
- KS D ISO 11438-5-2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
- KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- KS D ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
- KS D ISO 11437-2-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- KS D ISO 11438-4:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
- KS D ISO 4193:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
- KS D ISO 11438-3:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
- KS D ISO 11438-4:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
- KS D ISO 11438-7-2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
- KS D ISO 11438-3:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
- KS D ISO 7530-3-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
- KS D ISO 11438-6:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
- KS M 0016-2010 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
- KS D ISO 7530-3-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
- KS D ISO 4744-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 4744-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
Professional Standard - Electricity, Atomabsorption von Chrom
- DL/T 867-2004 Analysemethoden für Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Blei und Zink in Flugasche (Atomabsorptionsspektrometrie)
International Organization for Standardization (ISO), Atomabsorption von Chrom
- ISO 9174:1998 Wasserqualit?t – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- ISO 15586:2003 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- ISO 9174:1990 Wasserqualit?t; Bestimmung des Gesamtchroms; Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- ISO 10138:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- ISO 8658:1997 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
- ISO 4274:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Biuretgehalts; Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
- ISO 4193:1981 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- ISO 15634:2015 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- ISO 4744:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- ISO 9685:1991 Eisenerze; Bestimmung des Nickel- und/oder Chrongehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
- ISO/TS 17073:2013 Bodenqualit?t.Bestimmung von Spurenelementen in K?nigswasser und Salpeters?ureaufschlüssen.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)
- ISO 11438-6:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
- ISO 11438-3:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
- ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
- ISO 11438-4:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
- ISO 11438-5:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
- ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
- ISO 7530-3:1990 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische AnalyseTeil 3:Bestimmung des Chromgehalts
VN-TCVN, Atomabsorption von Chrom
- TCVN 6222-2008 Wasserqualit?t.Bestimmung von Chrom.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- TCVN 1673-2007 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- TCVN 5399-1991 Gold.Methoden der Atomabsorptionsanalyse
- TCVN 5925-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
Lithuanian Standards Office , Atomabsorption von Chrom
- LST EN 14082-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- LST EN 1233-2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- LST EN 14083-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
- LST EN ISO 15586:2004 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003)
- LST ISO 9174:2003 Wasserqualit?t. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden (idt ISO 9174:1998)
- LST EN 13806-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
- LST EN 15505-2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- LST EN 14084-2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- LST EN 14546-2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
German Institute for Standardization, Atomabsorption von Chrom
- DIN EN 1233:1996-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Atomabsorptionsspektrometrische Methoden; Deutsche Fassung EN 1233:1996
- DIN EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14082:2003
- DIN EN ISO 15586:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
- DIN EN ISO 15586:2004-02 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
- DIN EN 14083:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003
- DIN EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybd?n mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14083:2003
- DIN EN 1233:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren; Deutsche Fassung EN 1233:1996
- DIN 51391-1:1997 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung von Zusatzelementen – Teil 1: Direkte Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- DIN 22022-3:2001-02 Feste Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 3: AAS-Flammenverfahren
- DIN 22022-5:2001-02 Feste Brennstoffe - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 5: Atomabsorptionsspektrometrie unter Anwendung der elektrothermischen Zerst?ubung
- DIN EN 10188:2023 St?hle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche und englische Version prEN 10188:2023
- DIN EN 10188:2023-07 St?hle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche und englische Fassung prEN 10188:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 09.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10188 (1990-04).
- DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
- DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
- DIN EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13806:2002
- DIN EN 13806:2002-11 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13806:2002
- DIN EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
- DIN ISO 8658:2003 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (ISO 8658:1997)
- DIN CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15506:2007
- DIN EN 15505:2008-06 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 15505:2008
- DIN EN 14084:2003-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 14084:2003
- DIN EN 15192:2007 Charakterisierung von Abf?llen und B?den – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15192:2007-02
- DIN EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15764:2009
- DIN EN 14546:2005-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
KR-KS, Atomabsorption von Chrom
- KS I ISO 15586-2022 Wasserqualit?t ― Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
- KS E ISO 15634-2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- KS D ISO 11438-5-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
- KS D ISO 11438-6-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
- KS D ISO 11438-8-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
- KS D ISO 11438-7-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
- KS M ISO 8658-2003(2023) Kohlenstoffmaterial für die Aluminiumproduktion - Grüner kalzinierter Koks - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
- KS D ISO 11438-2-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
- KS E ISO 15634-2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- KS D ISO 11438-4-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
- KS D ISO 11438-3-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
European Committee for Standardization (CEN), Atomabsorption von Chrom
- EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
- prEN 29174-1992 Wasserqualit?t; Bestimmung des Gesamtchroms; Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 9174:1990)
- EN 1233:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- CEN EN 15505-2008_ Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- EN ISO 15586:2003 Wasserqualit?t – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen ISO 15586:2003
- EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
- EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
- EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
- EN 14940-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
- EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
- PD CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
GOST, Atomabsorption von Chrom
- GOST 32977-2022 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Spurenelementen in Asche mittels Atomabsorptionsverfahren
- GOST 28353.3-1989 Silber. Methode der Atomabsorptionsanalyse
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Atomabsorption von Chrom
- GB/T 32602-2016 Bestimmung von migrationsf?higem Antimon, Barium, Cadmium, Chrom und Blei in Spielzeugmaterialien. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
- GB/T 5687.10-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 24226-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 24226-2009(英文版) Bestimmung des Calciumgehalts in Chromerzen und Chromkonzentraten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 24226-2009e Chromerz und -konzentrate – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 6730.57-2004 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 15555.6-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GB/T 17137-1997 Bodenqualit?t – Bestimmung des Gesamtchroms – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
- GB/T 4702.7-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Eisengehalts
- GB/T 16020-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Chromtrioxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
- GB/T 4702.5-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
- GB/T 21187-2007 Atomabsorptionsspektrophotometer
- GB/T 20127.12-2006 Stahl und Legierungen. Bestimmung des Spurenelementgehalts. Teil 12: Bestimmung des Zinkgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GB/T 26310.2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Teil 2: Bestimmung des Spurenelementgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
- GB/T 20127.1-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts mit der Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
- GB/T 20127.4-2006 Stahl und Legierungen.Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen.Teil 4:Bestimmung des Kupfergehalts mit der Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
PL-PKN, Atomabsorption von Chrom
- PN C80000-1992 Reagenzien und Reinstoffe. Bestimmung kleiner Mengen von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- PN C04570-08-1987 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Gesamtchroms
PT-IPQ, Atomabsorption von Chrom
- NP 1609-1979 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
- NP 1608-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
- NP 1918-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Chromgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
- NP 2280-1988 Alkoholische Getr?nke und Spirituosen Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
- NP 2444-1988 Alkoholische Getr?nke und Spirituosen Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Atomabsorption von Chrom
- GBZ/T 315-2018 Bestimmung von Chrom in der Atomabsorptionsspektrometrie im Blutgraphitofen
- GBZ/T 306-2018 Bestimmung von Chrom im Urin. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Atomabsorption von Chrom
- JIS K 0400-65-10:1998 Wasserqualit?t – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
- JIS G 1257-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 4: Bestimmung von Chrom – Flammenzerst?ubung nach Zersetzung mit S?uren
Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Atomabsorption von Chrom
- GJB 770.201-1989 Testmethoden für die Schie?pulveranalyse. Bestimmung des Metallelementgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
- GJB 8781.5-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 5: Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GJB 8781.3-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Superlegierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GJB 8781.8-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 8: Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GJB 8781.6-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 6: Bestimmung des Galliumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
- GJB 8781.10-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 10: Bestimmung des Selengehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
Professional Standard - Hygiene , Atomabsorption von Chrom
- WS/T 38-1996 Blut. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
- WS/T 37-1996 Urin. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomabsorption von Chrom
- DB37/T 4480-2021 Chrombestimmung in der Atomabsorptionsspektrometrie von Bodengraphit?fen
Professional Standard - Environmental Protection, Atomabsorption von Chrom
- HJ 757-2015 Wasserqualit?t – Bestimmung der Chrom-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- HJ 491-2009 Bodenqualit?t.Bestimmung des Gesamtchroms.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- HJ 749-2015 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- HJ 750-2015 Bestimmung des Gesamtchromgehalts in festen Abf?llen – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
Group Standards of the People's Republic of China, Atomabsorption von Chrom
- T/CSTM 00050-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- T/CSTM 00056-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- T/CSTM 00049-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrometrische Methode mit Lachgas-Acetylen-Flammenatomabsorption
- T/CMES 08001-2020 Bestimmung von Ferrochrom-Verunreinigungselementen durch Prim?remissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
NL-NEN, Atomabsorption von Chrom
- NEN 6448-1981 Wasser - Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
- NEN 5768-1992 Boden - Probenvorbereitung von B?den zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie - Zerst?rung mit Salpeters?ure und Schwefels?ure
Professional Standard - Agriculture, Atomabsorption von Chrom
- 水產(chǎn)品質(zhì)量安全檢驗(yàn)手冊(cè) 6.12.1.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 12 Bestimmung von Chrom in Wasserprodukten (GBT 5009.123-2003) 1. Atomabsorptions-Graphitofenmethode
- DBJ440100/T 43-2009 Bestimmung des gesamten Chromgehalts in der Wasserqualit?t. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
Indonesia Standards, Atomabsorption von Chrom
- SNI 13-6345-2000 Bestimmung von Spurenelementen in Kohle und Koksasche mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
- SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
- SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)
Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomabsorption von Chrom
- DB51/T 1924-2014 Bestimmung von Chrom in Industriegelatine mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
Professional Standard - Aviation, Atomabsorption von Chrom
- HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- HB/Z 5091.6-1999 Analysemethode für Verchromungsl?sung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
- HB/Z 5091.5-1999 Analysemethode für Verchromungsl?sung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
Professional Standard - Machinery, Atomabsorption von Chrom
- JB/T 9552.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Absorption von Chromatomen
- JB/T 6780-1993 Atomabsorptionsspektrophotometer
- JB/T 9552.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
Professional Standard - Non-ferrous Metal, Atomabsorption von Chrom
- YS/T 372.15-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Antimongehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
- YS/T 372.6-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts und des Mangangehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
- YS/T 372.6-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts und des Mangangehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomabsorption von Chrom
- DB53/T 639.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 6: Bestimmung mehrerer Elemente durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
Professional Standard - Commodity Inspection, Atomabsorption von Chrom
- SN/T 0759.1-1999 Chemische Analyse von importierten und exportierten Düngemitteln. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Spurenelementgehalts
- SN/T 2004.2-2005 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in elektrischen und elektronischen Ger?ten – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
BSI, Atomabsorption von Chrom
- BS EN 10188:2024 St?hle und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
工業(yè)和信息化部, Atomabsorption von Chrom
- QB/T 5314-2018 Lederchemische Tests Bestimmung von Chromoxid (Cr2O3): Atomabsorptionsspektrometrie
Standard Association of Australia (SAA), Atomabsorption von Chrom
- AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- AS 1038.14.2:2003(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle- und Koksasche, Haupt- und Spurenelement-S?ureaufschluss/Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- AS 4195.1:1994 Analyse von Serum und Plasma auf Spurenelemente – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
- AS 2134.1:1988 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- AS 1038.10.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von 11 Spurenelementen in Kohle, Koks und Flugasche. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- AS 1038.14.2:1995 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung Teil 14.2: H?herwertige Kohleasche und Koksasche – Haupt- und Nebenelemente – S?ureaufschluss/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- AS 1038.14.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Erweiterte Kohle- und Koksasche, Haupt- und Spurenelemente, Boratfusion/Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- AS 1038.10.1:2003 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- AS 1038.14.1:1995 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung Teil 14.1: H?herwertige Kohleasche und Koksasche – Haupt- und Nebenelemente – Boratfusions-/Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
Professional Standard - Geology, Atomabsorption von Chrom
- DZ/T 0064.21-1993 Methoden zur überprüfung der Grundwasserqualit?t – Elektrothermische Atomisierungs-Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Kobalt und Chrom
GOSTR, Atomabsorption von Chrom
BE-NBN, Atomabsorption von Chrom
- NBN T 04-311-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
Professional Standard - Tobacco, Atomabsorption von Chrom
- YC/T 279-2008 Bestimmung von Cadmium, Chrom und Nickel in Mundstückpapier für die Atomabsorptionsspektrometrie im Zigaretten-Graphitofen
Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomabsorption von Chrom
- DB63/T 1412-2015 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Chrom, Nickel, Mangan im Boden Mikrowellenaufschluss – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Atomabsorption von Chrom
AT-ON, Atomabsorption von Chrom
- ONORM M 6617-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer und Nickel mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Atomabsorption von Chrom
- GJB 5404.3-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GJB 5404.5-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 5: Bestimmung des Kupfergehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GJB 5404.8-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 8: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
- GJB 5404.10-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 10: Bestimmung des Selengehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
- GJB 5404.6-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 6: Bestimmung des Galliumgehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
RO-ASRO, Atomabsorption von Chrom
- STAS SR ISO 7530-3:1995 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
Australian/New Zealand Standard (AU-AS/NZS), Atomabsorption von Chrom
- AS/NZS 1050.39:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
CEN - European Committee for Standardization, Atomabsorption von Chrom
- PD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
South African Bureau of Standard, Atomabsorption von Chrom
- SANS 409:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode